Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
    • 100 Jahre Caritas international
    • Corona-Hilfe
    • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Klimawandel
    • Was uns bewegt
    • Termine 2022
    • Aktionen & Kampagnen
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Madagaskar
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Deutschland
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Polen
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Blog
    • Themen
      • 100 Jahre Caritas international
      • Corona-Hilfe
      • Hunger in Ostafrika - Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Klimawandel
    • Was uns bewegt
      • Termine 2022
      • Aktionen & Kampagnen
      • Zur Diskussion
      • Stellungnahmen
      • Botschafter Michael Patrick Kelly
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    • Öffentliche Förderer
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Madagaskar
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Deutschland
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
      • Polen
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Stellenbörse
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Äthiopien
Afrika | Krisen und Konflikte

Äthiopien: Nothilfe in Nordäthiopien

Jetzt spenden
Afrika | Krisen und Konflikte

Äthiopien: Nothilfe in Nordäthiopien

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

25

Grundversorgung

Jetzt spenden

Spenden Sie 25 Euro für die Grundversorgung der Geflüchteten

 
50

Medikamente

Jetzt spenden

Spenden Sie 50 Euro für Medikamente und medizinische Versorgung

 
100

Babynahrung

Jetzt spenden

Spenden Sie 100 Euro für Babynahrung

 
Jetzt spenden
Äthiopien Projekt Reportage Interview Hintergrund

Über neun Millionen Menschen in Nordäthiopien sind auf Hilfe angewiesen. Der Hunger ist groß. Die Caritas tut ihr Möglichstes, um gemeinsam mit den lokalen Partnerorganisationen Humanitäre Hilfe in der Konfliktregion zu leisten.

Im November 2020 eskalierte der Konflikt zwischen den TPLF-Rebellen und äthiopischen Regierungstruppen in der Provinz Tigray in Nordäthiopien. Wenig später weitete sich der brutale Konflikt auch auf die Nachbarregionen Amhara und Afar aus. Seitdem sind hunderttausende Menschen vor den Kämpfen geflohen, teils in die Regionalhauptstadt Mekele, aber auch in Nachbarländer wie den Sudan. Die Kampfhandlungen haben Ernten zerstört und es gibt kaum noch Saatgut, das ausgetragen werden kann. Viehbestände werden geplündert. Hinzu kommt eine extreme Dürreperiode. Die Menschen hungern. "Tigray steckt bereits mitten in einer humanitären Krise", sagt Patrick Kuebart, Äthiopien-Referent bei Caritas international. "Wir müssen jetzt sofort helfen!"

Zahlen und Fakten zum Konflikt in NordäthiopienGrafik: Caritas international

Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen leistet Caritas international humanitäre Nothilfe in der umkämpften Region. Zunächst beschränkten sich die Hilfsaktionen auf die Region Tigray. Mit Ausweitung des Kriegs bauten unserer Partner die Hilfen jedoch aus und erreichen nun auch Menschen in Amhara und Afar - darunter viele Kriegsflüchtlinge. Seit Beginn des Konflikts haben wir 360.000 Menschen mit Hilfsgütern versorgt.

Die äthiopischen Partnerorganisationen von Caritas international verteilen Lebensmittel und Saatgut an Bedürftige oder organisieren Wassertransporte in abgelegene Gebiete. Zusätzlich zum Krieg leiden die Menschen in Äthiopien unter der extremen Trockenheit. Trinkwasserlieferungen sind für sie überlebenswichtig. 30.000 Kriegsbetroffene bekamen zudem Bargeld ausgezahlt, damit sie auf den lokalen Märkten einkaufen können, sofern diese stattfinden können. Doch all diese Maßnahmen reichen nicht aus: "Der Bedarf an Hilfsgütern und unterstützenden Maßnahmen ist weiterhin immens. Es droht eine Hungersnot, wenn wir die Hilfen nicht schnell aufstocken können", mahnt Äthiopien-Experte Patrick Kuebart.

Helfen ist in der derzeitigen Situation allerdings nur eingeschränkt möglich. Der bewaffnete Konflikt hält in vielen Gebieten an. Immer wieder sind die Zugänge für Hilfslieferungen nach Tigray durch die kriegerischen Auseinandersetzungen erschwert oder die Kommunikation ist unterbrochen. Es gibt nur eine einzige Straße, über die Hilfe in die Region kommen kann, und die wird streng kontrolliert. "Wir bereiten uns täglich darauf vor, die Hilfen sofort auszuweiten, sobald sich entsprechende Möglichkeiten bieten", versichert Kuebart. Caritas international habe gute Voraussetzungen, schnelle und wirksame Hilfe in Nordäthiopien zu leisten. "Wir sind bereits sehr lange vor Ort aktiv und unsere Partner sind fest in der Gemeinde verwurzelt. Sie kennen die Menschen und werden an ihrer Seite bleiben." 

Um schnell reagieren zu können und möglichst viele Menschen zu erreichen, sind die Partnerorganisationen in Nordäthiopien weiterhin dringend auf Spenden angewiesen.

Jetzt spenden

Experte erklärt den Konflikt und die Caritas-Hilfe

 

Langfristig Hilfe leisten

Viele Menschen sind seit dem Ausbruch des Konflikts aus Tigray und den angrenzenden Regionen geflohen oder wurden gewaltsam vertrieben. Manche schafften es über die Grenze in den Sudan, die meisten sind jedoch inzwischen Vertriebene im eigenen Land. Allein in Nordäthiopien leben Schätzungen zufolge derzeit über zwei Millionen sogenannte Binnenvertriebene. Viele von ihnen sind Landwirte. Durch die Flucht haben sie ihre Lebensgrundlage verloren. Caritas unterstützt die Geflüchteten: Vor allem alleinerziehende Mütter, Schwangere und Kinder. Die Hilfsmaßnahmen gehen über akute Nothilfe hinaus: Die Betroffenen werden Saatgut bekommen, um wieder Ackerland bestellen und Nahrungsmittel wie beispielsweise Hirse anbauen zu können. Auch ist geplant, Schafe und Ziegen zu verteilen, sobald dies möglich ist, damit sich die Menschen selbst versorgen und wieder ein neues Leben aufbauen können. Selbst wenn der Krieg hoffentlich bald beendet wird, der enorme Bedarf an Hilfe wird bleiben.

Äthiopien: drei Menschen sitzen auf der Straße"Wir können nicht zum Unterricht - fast alle Lehrer sind geflohen." Damit Haileselase (links im Bild) ist zehn Jahre alt und würde gerne zur Schule gehen. Dort ist leider nur kein Lehrpersonal mehr. Die Lage der Kinder in Tigray ist besorgniserregend. Viele sind mangelernährt.

 

Zur Situation

Nachdem in Tigray Regionalwahlen abgehalten wurden, die von der Zentralregierung als verfassungsfeindlich angesehen werden, eskalierte der Konflikt. Im November 2020 kam es zu militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Tigray People’s Liberation Front (TPLF) und der äthiopischen Zentralregierung. Auch von Massakern wird berichtet. 

Die Bevölkerung in Tigray lebt weiterhin in der Angst, zwischen die militärischen Fronten zu geraten. Die Versorgungslage ist verheerend. Die Internet- und Telefonverbindungen nach Tigray sind weitgehend gekappt und Zufahrtsstraßen blockiert. Nahrungsmittel sind knapp, ebenso medizinische Güter. Die UN und andere humanitäre Akteure appellieren an die Konfliktparteien, humanitäre Korridore zu öffnen, um die Versorgung der Bevölkerung in Tigray zu gewährleisten. 

Mehr zum Hintergrund des Konflikts hier:

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Tigray: Hilfe unter schwersten Bedingungen

Wenn Kriege ausbrechen oder Naturgewalten Landesteile verwüsten, sind die lokalen Partnerorganisationen der Caritas oft die Ersten vor Ort - und sie bleiben, auch wenn die Situation beinahe unerträglich wird. Die „Barmherzigen Schwestern“ aus Tigray sind dafür das beste Beispiel. Ordensschwester Ayana* berichtet aus dem Kriegsgebiet: Mehr

Interview

Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"

Seit November 2020 beherrscht ein bewaffneter Konflikt die Region Tigray im Norden Äthiopiens. Zusätzlich gab es jüngst einen massiven Ernteausfall, eine Hungerkatastrophe droht. Humanitäre Hilfe kommt jedoch nur schwer in die betroffene Region. Woran das liegt und wie Caritas trotzdem helfen kann, erklärt Länderreferent Patrick Kuebart. Mehr

Hintergrundinformationen

Bürgerkrieg in Nordäthiopien – das Leiden hält an

Im November 2020 begannen die militärische Auseinandersetzungen zwischen der Tigray People’s Liberation Front (TPLF) und der äthiopischen Zentralregierung im Norden Äthiopiens. Bis heute hält der grausame Bürgerkrieg an und die Kämpfe weiten sich aus. Warum geht es in dem Konflikt? Mehr

Für die Menschen in Nordäthiopien spenden

Spendenbutton-80Euro

 

Spendenbutton-300Eur

 

Ihre Spende kommt an!

Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI

Als Zeichen für Vertrauen trägt der Deutsche Caritasverband e. V. das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). mehr

 

Pressemitteilung

Pressemeldungen_Platzhalter

Äthiopien: 300.000 Euro für Bekämpfung des Hungers in Tigray

Caritas international befürchtet eine humanitäre Katastrophe in dem umkämpften Bundesstaat Tigray und weitet die Hilfen aus, um eine Hungersnot zu verhindern. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview

Caritas-Experte zur humanitären Katastrophe in Tigray: "Wir geben nicht auf"

Klartext

Bürgerkrieg in Nordäthiopien – das Leiden hält an

Reportage Nordäthiopien

Hilfe unter schwersten Bedingungen

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2022