Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Neues Logo von Caritas International 2024
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
    • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
    Close
  • Blog
Suche
Home
Filter
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Presse
  • Caritas: „Wir stehen an einem Wendepunkt: Die Rohingya sind in Gefahr, in Vergessenheit zu geraten“
  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
  •  
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      •  
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Caritas: „Wir stehen an einem Wendepunkt: Die Rohingya sind in Gefahr, in Vergessenheit zu geraten“

Ein Brand im weltweit größten Flüchtlingscamp Kutupalong hat 7.000 Menschen obdachlos gemacht - Sechs Jahre nach der Vertreibung der Rohingya aus Myanmar fehlen den Menschen jegliche Perspektiven – Hilfsgelder reichen nicht mehr aus, Kinder hungern – Anzahl der Rohingya-Bootsflüchtlinge nimmt stark zu.

Erschienen am:

08.01.2024

Herausgeber:
Caritas international
Pressestelle
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-515
+49 761 200-515
http://www.caritas-international.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Kutupalong/Freiburg, 8. Januar 2024. Wieder einmal sind im Flüchtlingscamp Kutupalong Unterkünfte der Rohingya niedergebrannt, wieder einmal wird damit das Schicksal dieser Menschen für kurze Zeit ins öffentliche Bewusstsein gehoben. Doch das reiche längst nicht aus, die Flüchtlingsfrage der 2017 aus Myanmar vertriebenen Menschen zu lösen, kritisiert Caritas international in Freiburg. Das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes warnt eindringlich davor, die Rohingya in Bangladesch zu vergessen. "Wir stehen an einem entscheidenden Punkt in dieser Krise: Entweder die politisch Beteiligten finden eine Lösung für und mit den Flüchtlingen, die ihnen eine echte Zukunft eröffnet, oder ihr Schicksal gerät in völlige Vergessenheit gepaart mit absoluter Perspektivlosigkeit", warnt Angela Gärtner, Länderreferentin von Caritas international.

Die Entwicklung spricht gegen die Flüchtlinge: Die Bereitschaft der internationalen Gemeinschaft, für die Versorgung der Rohingya finanziell aufzukommen, schwindet rapide. Kamen 2022 noch fast zwei Drittel der benötigten Mittel zusammen (62 Prozent), sind ein Jahr später (2023) nur gut die Hälfte davon gedeckt (55 Prozent) von insgesamt 275 Millionen Dollar. Im Jahr 2023 mussten die Vereinten Nationen die Nahrungsmittelunterstützung für die mehr als 700.000 Menschen im Flüchtlings-Camp Kutupalong im Süden Bangladeschs von zwölf auf acht Dollar pro Monat kürzen. Die Konsequenzen trafen vor allem die Kinder: Sowohl die Fälle von Unterernährung als auch Kinderarbeit und -heirat sind deutlich angestiegen.

Eine Rückkehr der Rohingya in ihre Heimat in Myanmar ist nach wie vor in weiter Ferne. Politische Lösungsversuche stecken in einer Sackgasse: Das Regime von Myanmar ist nicht bereit, die von der internationalen Staatengemeinschaft geforderten Rahmenbedingungen für eine sichere Rückkehr einzuhalten, die Regierung von Bangladesch bleibt ebenfalls bei ihren strikten Regelungen, die eine Integration verhindern. "Die Rohingya dürfen das Lager offiziell nicht verlassen, Einkommensmöglichkeiten werden radikal beschränkt, selbst das Erlernen von Bengali, der offiziellen Sprache in Bangladesch ist untersagt", erklärt Gärtner.

Doch die Realität hat bereits Fakten geschaffen. Viele Rohingya sehen sich aufgrund der katastrophalen Bedingungen gezwungen, rund um das Camp illegaler, ausbeuterischer Beschäftigung nachzugehen, im Camp haben sich gewaltbereite Gruppen gebildet, die mit Überfällen, Entführungen und Erpressung die Atmosphäre in Kutupalong dominieren. "Die Gewalt im Camp hat stark zugenommen und reicht bis in die Familien. Insbesondere Frauen und junge Mädchen werden Opfer von wachsender geschlechtsspezifischer Gewalt", beschreibt Gärtner die Situation.

Die fehlende Perspektive bringt immer mehr Rohingya dazu, die gefährliche Bootsfahrt nach Sri Lanka, Indonesien und Malaysia als letzten Ausweg zu wagen. Viele sind dabei schon ums Leben gekommen.

Bei dem Brand im Camp Kutupalong sind nach Angaben der Vereinten Nationen etwa 800 Unterkünfte zerstört worden, 7.000 Menschen sind damit obdachlos. Berichte über Tote oder Verletzte liegen nicht vor. Der Camp-Abschnitt, für den die Caritas Bangladesch Sorge trägt, ist von diesem Ereignis nicht betroffen. Caritas international ist seit Beginn der Rohingya-Krise im August 2017 mit der Caritas Bangladesch in der Region vor Ort und unterstützt die Rohingya und die umliegenden Gastgemeinden bei der Reparatur und dem Bau von Unterkünften sowie mit Maßnahmen der Katastrophenprävention, um die Auswirkungen regelmäßiger Zyklone und Überflutungen zu minimieren. Die Caritas Bangladesch organisiert Einkommensmöglichkeiten, betreibt Lernzentren für Kinder und Jugendliche und hilft, Frauen und Mädchen vor Übergriffen besser zu schützen. Mit einfachen Verbesserungen wie solarbetriebene Straßenbeleuchtung und Taschenlampen, aber auch psychosoziale Hilfen und Beratungsangebote für direkt Betroffene werden diese gestärkt.

Hinweis an die Redaktion: Angela Gärtner steht Ihnen für Interviewanfragen gerne zur Verfügung.

Caritas international bittet um Spenden unter dem Stichwort Rohingya-Flüchtlinge

Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL202
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen Mitgliedsverbänden.

 

  • Ansprechperson
Fritz Reiner
Reiner Fritz
Referent Presse
+49 761 200-510
+49 761 200-510
reiner.fritz@caritas.de

Weitere Pressemeldungen

07.05.2025

Caritas: Neuer Hilfsmechanismus in Gaza macht neutrale humanitäre Hilfe unmöglich

06.05.2025

Goma: Kämpfe, Überfälle, Selbstjustiz – die Lage im Ostkongo bleibt kritisch

30.04.2025

Hungersnot in Gaza: Caritas fordert sofortige Öffnung der Grenzen für humanitäre Hilfe

24.04.2025

Sechs Monate nach der Flut in Valencia: Caritas hilft mehr als 13.000 Menschen

15.04.2025

Krieg im Sudan: Größte humanitäre Krise der Welt darf andere Konflikte in Afrika nicht überschatten

11.04.2025

Caritas: „Die Not nach dem Beben in Myanmar ist riesig, aber wir können effektiv helfen.“

01.04.2025

Erdbeben Myanmar: Caritas international intensiviert Hilfen und stockt Mittel auf 300.000 Euro auf

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025