Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag wählen:
Spendenbetrag eingeben:
 

Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
    • Förderer
    • Katastrophenhelfer
    • Wegbegleiter
    • Service
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
    • ...bei Krieg
    • ...bei Flucht
    • ...bei Hunger
    • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • HelpCard
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
    • Unternehmen Hoffnung
    • HelpCard-Unternehmen
    • Firmenanlass-Spende
    • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Ägypten
    • Äthiopien
    • Benin
    • Burkina Faso
    • Burundi
    • Eritrea
    • Guinea-Bissau
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Liberia
    • Mali
    • Marokko
    • Mosambik
    • Nigeria
    • Senegal
    • Sierra Leone
    • Südafrika
    • Südsudan
    • Sudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Tschadsee
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Myanmar
    • Kambodscha
    • Nepal
    • Pakistan
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südostasien
    • Tadschikistan
    • Vietnam
    • Europa
    • Albanien
    • Armenien
    • Balkan
    • Georgien
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Russland
    • Türkei
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • El Salvador
    • Guatemala
    • Haiti
    • Honduras
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Peru
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Israel / Palästina
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Syrien
    • Australien
    Close
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
    Close
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
    • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
    • Humanitäre Helfer in Gefahr
    • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
    • Klimawandel
    • Wasser
    • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
    • Eine Million Sterne
    • Zu Besuch in...
    • Besuch aus...
    Close
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    Close
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
    Close
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Afrika
  • Kongo
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerförderer werden
      • Förderer
      • Katastrophenhelfer
      • Wegbegleiter
    • Service
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    • #WegsehenHilftNicht
      • ...bei Krieg
      • ...bei Flucht
      • ...bei Hunger
      • Kampagnenclip
    • Corona-Nothilfe
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • HelpCard
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmen Hoffnung
      • HelpCard-Unternehmen
      • Firmenanlass-Spende
      • Banner für Homepage
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Ägypten
      • Äthiopien
      • Benin
      • Burkina Faso
      • Burundi
      • Eritrea
      • Guinea-Bissau
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Liberia
      • Mali
      • Marokko
      • Mosambik
      • Nigeria
      • Senegal
      • Sierra Leone
      • Südafrika
      • Südsudan
      • Sudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Tschadsee
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Myanmar
      • Kambodscha
      • Nepal
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Südostasien
      • Tadschikistan
      • Vietnam
    • Europa
      • Albanien
      • Armenien
      • Balkan
      • Georgien
      • Griechenland
      • Kroatien
      • Russland
      • Türkei
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Haiti
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Mexiko
      • Peru
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Israel / Palästina
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Syrien
    • Australien
  • Themen
    • Corona-Nothilfe
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Rechte für Kinder
    • Gesundheit, Pflege, Sucht
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Termine 2020
    • Aktionen & Kampagnen
    • Dossiers
      • Die größte Katastrophe ist das Vergessen
      • Humanitäre Helfer in Gefahr
      • Biafra - Meilenstein und Lehrstück der Humanitären Hilfe
      • Klimawandel
      • Wasser
      • Binnenvertreibung
    • Zur Diskussion
    • Stellungnahmen
    • Botschafter Michael Patrick Kelly
    • Caritas für Caritas
      • Eine Million Sterne
      • Zu Besuch in...
      • Besuch aus...
  • Infothek
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Wie wir helfen
    • Transparenz
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiterporträts
    • Stellenbörse
    • Freiwilligendienst
    • Öffentliche Förderer
  • Kontakt
    • So erreichen Sie den Spenderservice von Caritas international
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
Krisen und Konflikte | Afrika
DR Kongo: Hilfe für Binnenflüchtlinge in Nord-Kivu

DR Kongo: Hilfe für Binnenflüchtlinge in Nord-Kivu

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Kongo (Demokratische Republik) Projekt Hintergrund

Im Osten des Kongo unterstützt Caritas international rund 27.500 Menschen, die aufgrund der gewaltsamen Konflikte Vertriebene im eigenen Land sind. Nahrungsmittel sind dabei das wichtigste Hilfsgut, aber auch langfristige Friedensarbeit.

Die seit Jahrzehnten anhaltenden Kämpfe zwischen den bewaffneten Gruppen im Osten des Landes haben mehrere Million Vertriebene hinterlassen, vor allem in Nord-Kivu. Die Zahl der intern Vertriebenen im Kongo stieg auf über mehr als fünf Millionen. Allein in der ersten Jahreshälfte 2020 hätten nach Informationen der UN-Organisation World Food Program WFP über eine Million Menschen im Kongo ihre Heimat verloren. Zur den kriegerischen Auseinandersetzungen kommen Krankheiten wie Malaria, Cholera, die Ebola - und jetzt die Corona-Pandemie, die das Leben der Menschen bedrohen. Millionen Menschen in der Demokratischen Republik Kongo droht nach Angaben der Vereinten Nationen der Hungertod. 

Über 13 Millionen Menschen sind dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen

Zivilisten sind die Opfer der kriegerischen Auseinandersetzungen im Osten Kongos. Zivilisten sind die Opfer der kriegerischen Auseinandersetzungen im Osten KongosIsabel Corthier

Nach Angaben der Vereinten Nationen seien mehr als 8,6 Millionen Menschen im Kongo auf Nothilfe angewiesen. Der humanitäre Bedarf ist enorm. Dürre, Überschwemmungen und Schädlingsbefall, sorgten auch dieses Jahr wieder für Ernteausfälle in weiten Landesteilen. Zusätzlich ist das Einkommen der Menschen durch die Corona-bedingten Bewegungsbeschränkungen betroffen. 

Binnenvertriebene sind von der misslichen Lage besonders betroffen. Insbesondere in der Provinz Nord-Kivu sind staatliche Versorgungsstrukturen, zum Beispiel im Gesundheitsbereich, quasi nicht vorhaben. Wer jahrelang in Flüchtlingscamps gelebt hat, ist häufig mittellos. Überall fehlen soziale Einrichtungen wie Gesundheitsstationen und Schulen oder funktionierende Märkte. Die Infrastruktur wie Straßen und Wasserversorgung sind lückenhaft. Und immer wieder sorgen Attacken von Rebellengruppen dafür, dass Menschen im Ostkongo aus ihrer Heimat oder sogar aus den provisorischen Camps flüchten müssen.

Einige kehren aber auch wieder in ihre Heimatorte und Dörfer zurück, sofern diese wieder sicherer erscheinen und länger keine Kampfhandlungen erfahren haben. In den Orten Bweru, Kivuye, Mpati, Nyange, Kitso, Bibwe und Kalengera, in der Region Masisi, unterstützt Caritas Goma die Rückkehrenden, aber auch die Gemeinden, die sie aufnehmen mit einem vielseitigen Ansatz:

Multisektoral denken - vielseitig helfen

Viele der Rückkehrenden stehen vor dem Nichts; Das Wichtigste, was sie brauchen, um nicht an Schwäche und Infektionskrankheiten zu leiden, sind Nahrungsmittel. Mit einem Ansatz der multisektoralen Ernährungssicherung denkt die Caritas Goma hier langfristig: Mithilfe von Gutscheinen können die Menschen Nahrungsmittel zu erwerben, zudem fördert die Caritas landwirtschaftliche Aktivitäten; sie befähigt die Rückkehrenden beispielsweise ihrer Felder wieder zu bestellen und hilft bei dem Aufbau einer neuen Existenz - mit Kühen und Ziegen, mit Organisationsentwicklung und Straßenbau.

Ein weiterer wichtiger Schritt zu einer produktiven Landwirtschaft ist die Gründung von Bauernkooperativen. Mit 20 Kühen, 80 Ziegen, 5 Stieren und Lehrmaterialien ausgestattet, tragen diese Zusammenschlüsse dazu bei, die Ernährung ihrer Mitglieder zu sichern. Die gemeinsame Planung und geteilte Verantwortung zwischen Rückkehrenden und in denjenigen, die in den Dörfern zurückgebliebenen waren, sind Teil dieses sozialen Wiederaufbaus. Zudem nehmen 5.500 Haushalte an Vorkehrungen zum Erosionsschutz teil. Die Familien erhalten zu diesem Zweck Saatgut für Obstbäume, Weidegras und Hülsenfruchtbäume, die den Boden stabilisieren, Erosion verhindern und zugleich Futter für die Tiere liefern sollen.

Auch die Restaurierung von Straßen sind Teil des vielseitigen Ansatzes. "Ohne Zugang zum Markt kann die Versorgung in den Dörfern nicht funktionieren", erklärt Abbé Oswald Musoni, Direktor der Caritas Goma, bei seinem jüngsten Besuch in Freiburg. Denn ohne funktionierende Wege sei der Austausch von Waren, landwirtschaftlichen Produkten und auch Dienstleistungen in den abgelegenen Gegenden kaum möglich. Ein 45 Kilometer langer Straßenabschnitt zwischen Misinga, Bweru und Bibwe sowie zwei auf dieser Strecke liegende Brücken wurde restauriert.

Ein weiterer Bestandteil des Projekts: Bildung. Mit Unterstützung der Caritas Goma wurden drei Grundschulen und zwei Sekundarschulen am Straßenkreuz Misinga/Bweru/Kivuye wieder aufgebaut und mit Möbeln und Schulmaterial ausgestattet. Viele Kinder sind seit Jahren nicht mehr in die Schule gegangen, für ihre Zukunft und die ihrer Familien ist das soziale Leben und das Lernen in der Schule ein hoffnungsvoller Schritt in den Frieden.

Friedliches Miteinander fördern

Wer langfristig in einer Krisenregion den Frieden fördern will, muss langfristig und vielseitig denken - über Nothilfe hinaus. Deswegen unterstützt die Caritas Goma Seminare, in denen Dorfvorsteher und Sozialarbeiter/innen, Lehrer/innen und Gesundheitspersonal in Methoden zur gewaltfreien Konfliktlösung geschult werden. Ziel ist ein friedliches Zusammenleben zwischen Rückkehrenden und Aufnahmegesellschaft und das Vorbeugen von Streitigkeiten, die bei der Rückkehr entstehen können. Die Gründung von acht lokalen Friedenskomitees wird weiter gefördert und 60 Personen in Rechtsberatung sowie in der Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen geschult.

Kongo Nordkivu StraßenbauDie Zufahrt zu entlegenen Dörfern wird wieder geöffnet, damit Personen und Waren zirkulieren können. Bente Stachowske

Unser Vorteil: Ein verlässlicher Partner

Im Kongo zu arbeiten, ist sehr gefährlich. Im Gegensatz zu vielen ausländischen Organisationen, die die Provinz Nord-Kivu aufgrund der angespannten Lage zwischenzeitlich verlassen hatten, ist die lokale Caritas jedoch ununterbrochen in Goma präsent. Seit langem gehört sie in der Region zu den wichtigsten und angesehensten humanitären Organisationen - auch dank der kontinuierlichen Unterstützung durch den Deutschen Caritasverband mit seinem Hilfswerk Caritas international. "Das Caritas-Büro mit seinen rund 60 Mitarbeitern blieb zum Glück von den Angriffen verschont", berichtet der Direktor der Caritas in Goma, Abbé Oswald Musoni. Die wichtigste Voraussetzung, um schnelle Hilfe für die Bevölkerung leisten zu können.

Dieses Projekt wird mit Mitteln vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland unterstützt.

Neben der unmittelbaren Hilfe für die Vertriebenen im Kongo unterstützt Caritas international Projekte für ehemalige Kindersoldaten.

 

Jetzt direkt spenden

Weitere Infos zum Projekt

Hintergrund

Zur politischen und humanitären Lage im Kongo

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo folgen seit 20 Jahren bewaffnete Konflikte und Bürgerkriege aufeinander. In 10 von 26 Provinzen des Landes kämpfen rund 50 bewaffnete Gruppen um Einfluss und Macht. Allein 2017 wurden 1,7 Millionen Personen vertrieben - das Land zählt 4,3 Millionen Binnenflüchtlinge. Mehr

Die Wirkung in Zahlen

    • 5.500 Haushalte erhalten einmalig Saatgut für den Anbau von Grundnahrungsmitteln und Gemüse sowie landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, um ihre Felder wieder bewirtschaften zu können.
    • 27.500 Personen werden mit Hygieneartikeln und Dingen des alltäglichen Bedars ausgestattet.
    • Durch die Rehabilitierung der sozialen Infrastruktur und die Maßnahmen zum Erosionsschutz werden insgesamt 71.280 Personen begünstigt.

Kann die Wirkung von Hilfe in Gewaltkonflikten gemessen werden?

Projekt

PDF | 156,6 KB

Nothilfe für Flüchtlinge aus Südsudan, für Rückkehrer und bedürftige lokale Familien

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kongo Kongo

Ohne Waffen in die Zukunft

Hintergrund

Zur politischen und humanitären Lage im Kongo

Multimedia

Galerie

Diese Schule wurde zum Flüchtlingscamp umfunktioniert (Taylor Kakala/Caritas Congo) Flüchtlinge suchen Schutz in einer Schule (Taylor Kakala/Caritas Congo)

Kongo: Flucht 11/2012

Diese Schule wurde zum Flüchtlingscamp umfunktioniert

75 Kilometer nördlich von Goma. Im Gesundheitszentrum der Caritas Goma werden Verletzte verorgt (Caritas Goma) Behandlungstisch: Medizinische Hilfe der Caritas Goma (Caritas Goma)

Kongo Flucht 11/2012

75 Kilometer nördlich von Goma. Im Gesundheitszentrum der Caritas Goma werden Verletzte verorgt

Delphine ist mit ihren vier Kindern von Mushaki in ein Flüchtlingscamp in Goma geflohen (Taylor Kakala/Caritas Goma) Vertriebene Frau mit vier Kindern in einem Flüchtlingscamp (Taylor Kakala/Caritas Goma)

Kongo Flucht 11/2012

Delphine ist mit ihren vier Kindern von Mushaki in ein Flüchtlingscamp in Goma geflohen

Das Leben im Provisorium im Camp Mugunga 3 bei Goma (Isabel Corthier / Caritas Belging) Frau in einer provisorischen Zelthütte beim Kochen (Isabel Corthier / Caritas Belging)

Kongo_Flucht01

Das Leben im Provisorium im Camp Mugunga 3 bei Goma

Diese Flüchtlinge warten auf Hilfe. Sie sind Hals über Kopf vor den Kämpfen in Ostkongo geflohen. (Taylor Kakala/Caritas Congo) Flüchtlingsgruppe im Ostkongo (Taylor Kakala/Caritas Congo)

Kongo: Flucht 11/2012

Diese Flüchtlinge warten auf Hilfe. Sie sind Hals über Kopf vor den Kämpfen in Ostkongo geflohen.

Am Abend im Camp Mugunga 3: Ein Privatleben gibt es hier nicht. (Idabel Corthier, Caritas Belgien) Blick auf eine provisorische Zeltstadt am Abend, im Hintergrund Berge (Idabel Corthier, Caritas Belgien)

Kongo_Flucht_Goma02

Am Abend im Camp Mugunga 3: Ein Privatleben gibt es hier nicht.

Das Leben im Camp Mugunga 3 in der Nähe von Goma entbehrt jede Würde. (Isabel Corthier) Frauen und Kinder vor ihren aus Plastikplanen und Ästen gebauten Zelten (Isabel Corthier)

KOngo_Flucht_Mugunga3_03

Das Leben im Camp Mugunga 3 in der Nähe von Goma entbehrt jede Würde.

Viele Stunden am Tag sind die Menschen damit beschäftigt, Wasser, Feuerholz und das Nötigste zum Überleben zu organisieren. Sauberes Trinkwasser ist knapp und die Gefahr von Infektionskrankheiten wie Cholera ist groß. (Idabel Corthier) Mädchen mit einem Wasserkanister im Camp (Idabel Corthier)

Kongo_Flucht_Mugunga3_04

Viele Stunden am Tag sind die Menschen damit beschäftigt, Wasser, Feuerholz und das Nötigste zum Überleben zu organisieren. Sauberes Trinkwasser ist knapp und die Gefahr von Infektionskrankheiten wie Cholera ist groß.

Seit Jahren ist die Caritas Goma, Projektpartner von Caritas international vor Ort, in der Flüchtlingshilfe tätig - und genießt das Vertrauen der zivilen Bevölkerung. (Isabel Corthier) Mitarbeiter von der Caritas Goma verteilt Gutscheine (Isabel Corthier)

Kongo_Muguga_Caritas_05

Seit Jahren ist die Caritas Goma, Projektpartner von Caritas international vor Ort, in der Flüchtlingshilfe tätig - und genießt das Vertrauen der zivilen Bevölkerung.

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Soundcloud
nach oben

Aktuelles

  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Infothek
  • Jobbörse
  • Blog
  • English Version

Spenden & Engagieren

  • Online spenden
  • Spenden für Not- und Katastrophenhilfe
  • Spenderservice
  • Spenden sammeln zum persönlichen Anlass
  • HelpCard: Der karitative Gutschein
  • Stiften und vererben

Was wir tun

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Katastrophenhilfe und -vorsorge
  • Konflikte und Krisen
  • Rechte für Kinder
  • Gesundheit, Pflege, Sucht
  • Teilhabe bei Behinderung
  • Flucht und Migration
  • Chancen für Chancenlose

Was uns bewegt

  • Veranstaltungskalender
  • Aktionen & Kampagnen
  • Schwerpunktthemen
  • Positionen
  • Diskussionen

Wer wir sind

  • Über uns
  • Transparenz
  • Jahresbericht
  • Kontakt
  • Sitemap

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Copyright © Caritas international 2021