Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
    • Spenderservice
    • Fragen und Anworten
    • Spenderdaten ändern
    • Newsletter abonnieren
    • DZI-Spendensiegel
    • Sachspenden und freiwillige Arbeit
    Close
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
    • Firmenanlass-Spende
    • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
    • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
    • Eine Stiftung gründen
    • Testament oder Vermächtnis
    • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
    Close
  • Informieren
    • Wie wir helfen
    • Öffentliche Förderer
    • Themen
    • Binnenvertreibung
    • Katastrophenhilfe und -vorsorge
    • Konflikte und Krisen
    • Flucht und Migration
    • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Was uns bewegt
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
    Close
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Mali
    • Mosambik
    • Südsudan
    • Somalia
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
    • Afghanistan
    • Bangladesch
    • Indien
    • Indonesien
    • Myanmar
    • Nepal
    • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Russland
    • Ukraine
    • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
    • Naher Osten
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Syrien
    Close
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Spenden
    • Online spenden
    • Dauerspender werden
    • Service
      • Spenderservice
      • Fragen und Anworten
      • Spenderdaten ändern
      • Newsletter abonnieren
      • DZI-Spendensiegel
      • Sachspenden und freiwillige Arbeit
  • Engagieren
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Als Unternehmen helfen
      • Firmenanlass-Spende
      • Spendenaufruf für Unternehmen: Hunger in Ostafrika
      • Banner für Homepage
    • Stiften und vererben
      • Eine Stiftung gründen
      • Testament oder Vermächtnis
      • Als Stiftung helfen
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Informieren
    • Wie wir helfen
      • Öffentliche Förderer
    • Themen
      • Binnenvertreibung
      • Katastrophenhilfe und -vorsorge
      • Konflikte und Krisen
      • Flucht und Migration
      • Dürre in Ostafrika - Jeder Tropfen zählt
    • Was uns bewegt
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Mali
      • Mosambik
      • Südsudan
      • Somalia
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Indien
      • Indonesien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Syrien
  • Blog
  • Über uns
    • 100 Jahre Caritas international
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
    • Stellenbörse
    • Impressum
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Hilfe weltweit
  • Asien
  • Nepal
  • Geflohen, um die Familie zu retten
Rechte für Kinder | Asien

Nepal: Eine Zukunft für die Kinder

Jetzt spenden
Rechte für Kinder | Asien

Nepal: Eine Zukunft für die Kinder

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Nepal Projekt Reportagen

Geflohen, um die Familie zu retten

Sujan (14) ging nach Kathmandu, um für sich und die Familie Geld zu verdienen. Den Eltern ist aber wichtig, dass der Junge die Schule abschließt. Mit der Organisation Child Nepal holten sie ihn zurück ins Dorf.

Junge tränkt zwei KüheDie Eltern brauchen Sujans Hilfe auf dem Hof, aber er soll auch weiter zur Schule gehen.Foto: Bente Stachowske

Darüber reden möchte er nicht. Der 14-jährige Junge Sujan Pakhrin riss Anfang 2017 von Zuhause aus, um in Kathmandu zu arbeiten. Es war die schiere Armut der Familie, die ihn dazu bewogen hat und die Aussicht darauf, dass er sich endlich ein paar Dinge kaufen kann, die er schon lange haben wollte.

„Die Eltern haben uns, die Kinderhilfsorganisation Child Nepal informiert, um ihn zu finden“, erklärt Alina Adhikari, die als Sozialarbeiterin in Kunchok tätig ist und einen guten Überblick über die Lebensverhältnisse der Familien hat. „Wir kooperieren mit der nepalesischen Polizei und unterhalten sogar ein kleines Büro an der Straße Richtung Kathmandu, wo alle Kinder mit dem Bus vorbeikommen auf dem Weg nach Kathmandu. Sujan haben wir nach 5 Tagen in Kathmandu gefunden, weil ein Familienmitglied davon gehört hatte, dass Sujan in einem bestimmten Hotel arbeiten wollte, das ihm jemand empfohlen hat. Dort haben wir ihn auch gefunden“, beschreibt Alina die Rückholaktion.

Sujan selber ist das Gespräch über dieses Ereignis sichtlich unangenehm. Dabei hatte er durchaus nachvollziehbare Gründe, Arbeit zu suchen. Schließlich lebt die siebenköpfige Familie mit drei jüngeren Geschwistern und der Großmutter in bitterer Armut. „Er wollte etwas für uns verdienen und etwas für sich“, beschreibt seine Mutter Sharmita Pakhrin das Motiv ihres Sohnes. „Aber wir brauchen ihn auch hier auf dem Hof und natürlich soll er weiter zur Schule gehen“ so Sharmita. Im Verlauf des Besuches gelingt es doch mit Sujan ins Gespräch zu kommen. „In der Schule interessiere ich mich vor allem für das Fach Politik. Was ich mal werden will, weiß ich noch nicht. Mein Vater verkauft Töpfe aus Ton und zieht von Dorf zu Dorf. Das möchte ich auf keinen Fall machen. Aber in der Landwirtschaft möchte ich auch nicht arbeiten. Man verdient da ja nichts“ erzählt Sujan.

Zu siebt in einem Raum

Frau spricht mit JungeDie Sozialarbeiterin Alina Adhikari muss nicht nur Eltern von der Wichtigkeit der Schule überzeugen. Manchmal auch die Kinder, so wie den 14-jährigen Sujan.Foto: Bente Stachowske

Seit 2015, als das Erdbeben das Haus der Familie zerstört hat, leben sie in einem Wellblechverschlag. „Wir leben nun schon zwei Jahre ohne Haus. Das gefällt Sujan nicht. Er vermisst das Haus wie wir alle auch“, erklärt seine Mutter. Zwar unterstützt der Staat den Bau eines neuen Hauses mit bis zu 3.000 Euro, doch ein Haus kostet etwa das Doppelte. Sehr arme Familien wie die Pakhrins, schaffen es nur äußerst mühsam sich eine neue Bleibe zu finanzieren. Es fehlt an Geld, das dafür aufgebracht werden müsste. Kredite kann man zwar aufnehmen, doch die Zinsen schlagen üblicherweise mit 18 Prozent zu Buche. In den meisten Fällen geht ein erwachsenes Familienmitglied in den Mittleren Osten um dort einige Jahre auf Baustellen zu arbeiten und damit ein Haus bezahlen zu können. Auch Sujan denkt bereits darüber nach. Möglichweise bleibt das aber der Familie erspart, da ihr altes Haus in einer erdrutschgefährdeten Zone steht. Für diese Häuser möchte der Staat eine größere Entschädigung zahlen. Doch auch mehr als zwei Jahre danach ist das noch nicht entschieden. Und Sujan muss weiter mit sechs Personen in einem einzigen Raum zwischen den Zinkblechen leben.

Jörg Schaper, Juli 2018

Weitere Reportagen

Reportage

Vier unter dem Wellblech

Drei Mädchen, von den Eltern verlassen, werden von der Großmutter aufgezogen. Die hat selbst nichts, nicht einmal genug zu essen. Dass die Mädchen trotzdem in die Schule gehen können, ist ihr großer Wunsch. Mehr

Reportage

Renukas Träume

Die 12-jährige Renuka möchte zur Schule gehen und später als Krankenschwester arbeiten. Ihre Familie muss jede Rupie für den Wiederaufbau ihres Hauses sparen und kann die Schulgebühren nicht zahlen. Ein Projekt von Caritas und Child Nepal sichert den Kindern den Schulabschluss und damit eine lebenswerte Zukunft. Mehr

Reportage

Nirmala darf wieder lernen

Das Schulgebäude, in das die 15-jährige Nirmala geht, ist noch ein Provisorium. Doch ringsherum wird fleißig gebaut. 34 neue Schulen baut Caritas nach dem Erdbeben wieder auf. Mehr

Kinder in Nepal

Porträt eines Mädchens

Renukas Träume

Die 12-jährige Renuka möchte zur Schule gehen und später als Krankenschwester arbeiten. Ihre Familie muss jede Rupie für den Wiederaufbau ihres Hauses sparen und kann die Schulgebühren nicht zahlen. Ein Projekt von Caritas und Child Nepal sichert den Kindern den Schulabschluss und damit eine lebenswerte Zukunft. Mehr

drei Mädchen machen auf dem Boden Hausaufgaben

Vier unter dem Wellblech

Drei Mädchen, von den Eltern verlassen, werden von der Großmutter aufgezogen. Die hat selbst nichts, nicht einmal genug zu essen. Dass die Mädchen trotzdem in die Schule gehen können, ist ihr großer Wunsch. Mehr

Ein Mädchen sitzt vor einer Bretterbude und lernt.

Nirmala darf wieder lernen

Das Schulgebäude, in das die 15-jährige Nirmala geht, ist noch ein Provisorium. Doch ringsherum wird fleißig gebaut. 34 neue Schulen baut Caritas nach dem Erdbeben wieder auf. Mehr

Schnell und sicher online spenden!

Betrag eingeben:
 

Caritas international ist das weltweit tätige Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes e. V., der beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist.
Spenden an Caritas international sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE 142116307.

Facebook YouTube Twitter Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
    Copyright © Caritas international 2023