Springe zum Hauptinhalt
Arrow
; ;
Neues Logo von Caritas International 2024

Haupt-Navigation

  • Informieren
    • Transparenz
    • Themen
      • Rechte für Kinder
      • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
      • Dürre in Ostafrika
      • Flucht und Migration
      • Teilhabe bei Behinderung
    • Was uns bewegt
      • Veranstaltungen und Ausstellungen
      • Eine Million Sterne
      • Caritas für Caritas
      • Die Fluthilfe der Caritas
    • Öffentliche Förderer
    • Kooperationen
    • Infothek
    • Jahresbericht
  • Engagieren
    • Regelmäßig Spenden
    • Testament
    • Kreativ spenden
      • Banner schalten
      • Freianzeigen schalten
      • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
      • Anlass-Spende: Trauerfälle
      • Charity SMS
      • QR-Codes für Ihr Produkt
      • Gutschein verschenken
    • Stiften
      • Eine Stiftung gründen
      • Als Stiftung helfen
    • Als Unternehmen helfen
      • Als Unternehmen spenden
      • Spendenaktion starten
      • Partner-Unternehmen werden
      • Weihnachten Gutes tun
    • Als Pfarrei und Kloster helfen
    • Freiwilligendienst
  • Hilfe weltweit
    • Afrika
      • Äthiopien
      • Eritrea
      • Kamerun
      • Kenia
      • Kongo
      • Senegal
      • Sudan
      • Südsudan
      • Tansania
      • Tschad
      • Uganda
      • Zentralafrikanische Republik
    • Asien
      • Bangladesch
      • Indien
      • Myanmar
      • Nepal
    • Europa
      • Armenien
      • Deutschland
      • Russland
      • Ukraine
    • Lateinamerika
      • Brasilien
      • Kolumbien
      • Kuba
      • Venezuela
    • Naher Osten
      • Afghanistan
      • Irak
      • Jemen
      • Jordanien
      • Libanon
      • Palästina
      • Syrien
      • Türkei
  • Blog
Jetzt spenden

Kopfzeilen-Navigation

  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Informieren
  • Themen
  • Dürre in Ostafrika
  • Unsicheres Trinkwasser und Krankheiten in Äthiopien
Dürre in Ostafrika

Unsicheres Trinkwasser und Krankheiten in Äthiopien

Jetzt spenden
Dürre in Ostafrika

Unsicheres Trinkwasser und Krankheiten in Äthiopien

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
Deutschland Projekt

In der Borena Zone im Süden Äthiopiens hat es viel geregnet in den letzten Wochen. Die Landschaft ist grün, auf den Straßen haben sich Pfützen gebildet, Teiche und Wasserlöcher sind wieder gefüllt. Die Trockenperiode ist damit vorbei. Können die Menschen jetzt aufatmen?

Das Gegenteil ist der Fall. Die Menschen haben jetzt zwar genügend Wasser, aber der Hunger und die Not bleiben. Es ist vor allem die schlechte Wasserqualität, unter der sie leiden. Viele schöpfen ihr Trinkwasser aus stehenden Gewässern, aus kleinen Teichen oder dreckigen Pfützen. Brunnen würden das Problem lösen, denn tief in der Erde bleibt das Wasser meistens sauber. Aber davon gibt es viel zu wenige.

Wenn Wasser krank macht

Samira holt unsicheres Trinkwasser aus einer Pfütze in ÄthiopienSamira ist 10 Jahre alt. Ihre Mutter hat sie zum Wasser holen geschickt. Also trägt sie den großen, gelben Kanister zu einer Pfütze. Mitten auf der sandigen Hauptstraße in Magado, Borena hat sich Regenwasser gesammelt. Es ist schon ein paar Tage alt und sehr trüb. Samira füllt damit ihren Kanister auf und trägt das Wasser heim. Dort benutzt ihre Familie dieses Wasser für alles: kochen, waschen, die Hühner tränken und für den eigenen Durst.  Foto: Marijn Fidder / Caritas international

Kadisa Kampura Galgalo hat es endlich mit ihrem Sohn in das Gesundheitszentrum in Moyale geschafft. Der kleine Junge ist bereits ein Jahr alt und hat noch keinen Namen. In ihrer Gemeinschaft geben Eltern ihren Kindern oft erst dann einen Namen, wenn sie sicher sind, dass das Kind überleben wird. Der Junge leidet an schwerer Mangelernährung und ist seit vier Wochen krank. Durch den Konsum von verschmutztem Wasser hat er sich Ruhr zugezogen. Der anhaltende Durchfall verhindert, dass er die wenigen Nährstoffe, die er bekommt, aufnehmen kann.

Äthiopien: Hunger und Unterernährung

Mehrmals pro Woche geht Kadisa Kampura Galgalo mit ihrem Kind in das Gesundheitszentrum, das von der Caritas unterstützt wird. Dort bekommt der Kleine Milchpulver und Infusionen zur Stärkung. Es geht langsam bergauf mit ihm, doch er wiegt immer noch nur 6 Kilogramm – erst ab 8,5 Kilogramm wäre das Gewicht für einen Einjährigen akzeptabel. In einem solchen Zustand wird der wochenlange Durchfall schnell lebensgefährlich. Dank der Unterstützung der Caritas darf die verzweifelte Mutter so lange in dem Zentrum bleiben, bis sich der Zustand ihres Kindes stabilisiert hat.

Brunnen helfen in der Dürre

So wie Kadisa Kampura Galgalo geht es vielen Müttern in der Region. Durch das schmutzige Wasser breiten sich neben der Ruhr auch Typhus, Malaria, Cholera, Krätze und Meningitis ungehindert aus. Unsere Partnerorganisation PACIDA hilft, den Krankheitsausbrüchen Herr zu werden. 

Gemeinsam möchten wir das ändern. Deshalb planen wir mit PACIDA, die im Süden Äthiopiens Nothilfe leistet, den Bau von 15 gemeinschaftlich verwalteten Brunnen. 

Die Brunnen sollen einen besonders großen Wassertank mit 10.000 Litern Fassungsvermögen bekommen, damit die Menschen in Südäthiopien so lange wie möglich sicheres Wasser trinken können. 

Durch die gemeinschaftlich gewarteten Brunnen ermöglichen wir die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und beugen so den Krankheiten vor, die durch das verschmutzte Oberflächenwasser entstehen. Wer im ländlichen Äthiopien wegen unsicherem Wasser krank wird, ist in reeller Lebensgefahr. Vor allem bei alten und schwachen Menschen, bei Müttern und bei Kindern sind Durchfallerkrankungen und Parasiten schnell gefährlich. 

20 € Versorgen Sie 10 Familien über drei Monate mit wasserreinigenden Tabletten 110 € Ein Wasserfilter, der mehrere tausend Liter reinigen kann 263 € Ein Tanklaster mit genug Wasser für 200 Haushalte

PACIDA fährt zusätzlich mit großen Wassertanks die abgelegene Gebiete ab und bringt den Menschen sauberes Trinkwasser nach Hause.  Außerdem verteilen die Helfer_innen  kleine Keramik-Wasserfilter oder Wasserreinigungstabs, mit denen auch gesammeltes Regenwasser trinkbar gemacht werden kann. PACIDA plant außerdem, Wasserhygiene in den Schulen zu unterrichten und dort zu zeigen, wie man etwa mit Sonnen-Strahlen Trinkwasser desinfizieren kann.  

 

Jetzt für die Menschen in Äthiopien spenden

Die Dürre und das Wasser

Knapp eine Million Menschen leben in der Borena Zone, einem Verwaltungsdistrikt im Süden Äthiopiens. Sie alle hat die verheerende Dürre 2020-2023 schwer getroffen. Fast 80 Prozent aller Nutztiere starben, viele Kleinbauern haben damit all ihren Besitz verloren. Vor allem für die Nomaden in Borena war die Dürre ein herber Schlag.

 Sie bestreiten ihren kompletten Lebensunterhalt mit dem Verkauf und dem Halten von Vieh und stehen jetzt vor dem Nichts. Sie können es sich nicht leisten, eine neue Herde aufzubauen, denn die Preise für Jungvieh sind inflationär gestiegen, weil es so wenig auf dem Markt gibt. 

Nun, da es endlich wieder geregnet hat, hat sich zumindest klimatisch so etwas wie Normalität eingestellt. Doch die Tiere werden dadurch nicht wieder lebendig. Und so sind mehr als 30.000 Haushalte immer noch völlig mittellos. Die grünen Wiesen bedeuten für sie keine Erleichterung, denn sie haben keine Tiere, die sich an dem Gras sattessen können. Mehr als 170.000 Menschen sind damit weiterhin komplett auf Nahrungsmittellieferungen von Hilfsorganisationen abhängig. 

Helfen Sie dauerhaft

Als Dauerspender_in machen Sie verlässliche Hilfe möglich - mit einer großen Wirkung.

Jetzt 10€ spenden

Sammle sauberes Trinkwasser für Ostafrika

Wie schnell füllst du den Kanister?

Jetzt spielen
GIF Sommer

Spenden statt Schenken

Sie sind auf der Suche nach einem sinnstiftenden Geschenk? Mit unserem Gutschein unterstützen Sie Menschen in Not weltweit.

Jetzt Gutschein kaufen
Gutschein

Dürre in Ostafrika

Darartu Goye musste ihr Kind im Licht einer Handylampe gebären - in den Gesundheitszentren der abgelegenen Dörfer Borenas gibt es keinen Strom.

Die Gesundheitsversorgung in Äthiopien ist kaum vorhanden

Die Dorfbewohner füllen ihre Kanister und andere Behälter und lagern das restliche Wasser in der Vorratskammer.

Somalia: Hilfe in der Dürre-Zeit

Für eine kleine Menge Wasser müssen Frauen oft stundenlang an einem fast ausgetrockneten Brunnen ausharren. Der Wasserkiosk bedeutet für sie daher eine große Entlastung. Amina Isako schult die Dorfbewohner_innen darin, wie sie ihn benutzen und selbst in Stand halten können. Das Dorf hat ein Wasserkomitee gegründet, das sich außerdem um die gerechte Verteilung kümmert.

Wassernotstand in Afrika: Wasser stärkt Frauen und Mädchen

Facebook YouTube Instagram Flickr
nach oben

Online Spenden

  • Online Spenden
  • FAQ zu Ihrer Spende
  • Dauerförderer werden

Weitere Themen

  • Unsere Hilfe weltweit
  • Blog
  • Öffentliche Förderer
  • Sitemap

Organisation

  • Kontakt
  • Über uns
  • Transparenz
  • Presse
  • Newsletter abonnieren
  • Jobs
  • English Version

Spendenkonto

  • SozialBank
  • IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
  • BIC: BFSWDE33XXX
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-international.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-international.de/impressum
Neues Logo von Caritas International 2024
Copyright © Caritas international 2025
  • Informieren
  • Engagieren
  • Hilfe weltweit
  • Blog
  • Transparenz
  • Themen
    • Rechte für Kinder
    • Humanitäre Hilfe in der Klimakrise
    • Dürre in Ostafrika
    • Flucht und Migration
    • Teilhabe bei Behinderung
  • Was uns bewegt
    • Veranstaltungen und Ausstellungen
    • Eine Million Sterne
    • Caritas für Caritas
    • Die Fluthilfe der Caritas
  • Öffentliche Förderer
  • Kooperationen
  • Infothek
  • Jahresbericht
  • Regelmäßig Spenden
  • Testament
  • Kreativ spenden
    • Banner schalten
    • Freianzeigen schalten
    • Anlass-Spende: Feierlichkeiten
    • Anlass-Spende: Trauerfälle
    • Charity SMS
    • QR-Codes für Ihr Produkt
    • Gutschein verschenken
  • Stiften
    • Eine Stiftung gründen
    • Als Stiftung helfen
  • Als Unternehmen helfen
    • Als Unternehmen spenden
    • Spendenaktion starten
    • Partner-Unternehmen werden
    • Weihnachten Gutes tun
  • Als Pfarrei und Kloster helfen
  • Freiwilligendienst
  • Afrika
    • Äthiopien
    • Eritrea
    • Kamerun
    • Kenia
    • Kongo
    • Senegal
    • Sudan
    • Südsudan
    • Tansania
    • Tschad
    • Uganda
    • Zentralafrikanische Republik
  • Asien
    • Bangladesch
    • Indien
    • Myanmar
    • Nepal
  • Europa
    • Armenien
    • Deutschland
    • Russland
    • Ukraine
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Venezuela
  • Naher Osten
    • Afghanistan
    • Irak
    • Jemen
    • Jordanien
    • Libanon
    • Palästina
    • Syrien
    • Türkei
  • Über uns
  • Rund ums Spenden
  • Service
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse